Erläuterung der vier Schlüsselparameter, die die Leistung von Energiespeicherwechselrichtern bestimmen

Da Solarenergie -Speichersysteme immer beliebter werden, sind die meisten Menschen mit häufigen Parametern von Wechselrichtern von Energiespeichern vertraut. Es gibt jedoch immer noch einige Parameter, die es wert sind, eingehend zu verstehen. Heute habe ich vier Parameter ausgewählt, die bei der Auswahl von Energiespeicherwechselrichtern häufig übersehen werden, sind jedoch entscheidend für die richtige Produktauswahl. Ich hoffe, dass nach dem Lesen dieses Artikels jeder in der Lage ist, eine geeignete Wahl zu treffen, wenn sie mit einer Vielzahl von Energiespeicherprodukten konfrontiert sind.

01 Batteriespannungsbereich

Derzeit sind Energiespeicherwechselrichter auf dem Markt in zwei Kategorien unterteilt, die auf der Batteriespannung basieren. Ein Typ ist für 48-V-Nennspannungsbatterien ausgelegt, wobei ein Batteriespannungsbereich im Allgemeinen zwischen 40 und 60 V, der als Wechselrichter für niedrige Spannungsbatterie-Energiespeicher bezeichnet wird, bezeichnet wird. Der andere Typ ist für Hochspannungsbatterien mit einem variablen Batteriespannungsbereich ausgelegt, der hauptsächlich mit Batterien von 200 V und höher kompatibel ist.

Empfehlung: Beim Kauf von Wechselrichtern Energiespeicher müssen Benutzer den Spannungsbereich, den der Wechselrichter aufnehmen kann, besondere Aufmerksamkeit schenken, um sicherzustellen, dass er mit der tatsächlichen Spannung der gekauften Batterien ausgerichtet ist.

02 Maximale Photovoltaik -Eingangsleistung

Die maximale Photovoltaik -Eingangsleistung zeigt die maximale Leistung an, die der Photovoltaikteil des Wechselrichters akzeptieren kann. Diese Leistung ist jedoch nicht unbedingt die maximale Leistung, die der Wechselrichter verarbeiten kann. Wenn beispielsweise bei einem 10 -kW -Wechselrichter die maximale Photovoltaik -Eingangsleistung 20 kW beträgt, beträgt der maximale Wechselstromausgang des Wechselrichters immer noch nur 10 kW. Wenn ein 20 -kW -Photovoltaik -Array angeschlossen ist, gibt es normalerweise einen Stromverlust von 10 kW.

Analyse: Nehmen Sie das Beispiel eines Goodwe Energy -Speicherwechselrichters und können 50% der Photovoltaik -Energie speichern und gleichzeitig 100% Wechselstrom ausgeben. Für einen 10 -kW -Wechselrichter kann er 10 kW Wechselstrom ausgeben, während 5 kW Photovoltaikenergie in der Batterie gespeichert wird. Das Anschließen eines 20 -kW -Arrays würde jedoch noch 5 kW Photovoltaikenergie verschwenden. Betrachten Sie bei der Auswahl eines Wechselrichters nicht nur die maximale Photovoltaik -Eingangsleistung, sondern auch die tatsächliche Leistung, die der Wechselrichter gleichzeitig verarbeiten kann.

03 Wechselstromüberlastungsfähigkeit

Bei Wechselrichtern für Energiespeicher besteht die Wechselstromseite im Allgemeinen aus gittergebundenen Ausgangs- und Annetzausgangsleistung.

Analyse: Die gittergebundene Ausgabe hat normalerweise keine Überlastungsfunktion, da es bei der Verbindung mit dem Raster eine Gitterunterstützung gibt und der Wechselrichter keine Lasten unabhängig verarbeiten muss.

Die Off-Grid-Ausgabe hingegen erfordert häufig kurzfristige Überlastungsfähigkeiten, da während des Betriebs keine Gitterunterstützung vorliegt. Beispielsweise kann ein 8-kW-Energiespeicher-Wechselrichter eine Nennleiderleistung von 8 kVa mit einer maximalen scheinbaren Leistung von 16 kVa für bis zu 10 Sekunden lang aufweisen. Diese 10-Sekunden-Periode reicht normalerweise aus, um den Überspannungsstrom während des Starts der meisten Lasten zu bewältigen.

04 Kommunikation

Kommunikationsschnittstellen von Energiespeicher -Wechselrichtern umfassen im Allgemeinen:
4.1 Kommunikation mit Batterien: Die Kommunikation mit Lithiumbatterien erfolgt normalerweise über die Kommunikation, aber Protokolle zwischen verschiedenen Herstellern können variieren. Beim Kauf von Wechselrichtern und Batterien ist es wichtig, die Kompatibilität zu gewährleisten, um Probleme später zu vermeiden.

4.2 Kommunikation mit Überwachungsplattformen: Die Kommunikation zwischen Invertern und Überwachungsplattformen ist ähnlich wie in den netzgebundenen Wechselrichtern und kann 4G oder Wi-Fi verwenden.

4.3 Kommunikation mit Energiemanagementsystemen (EMS): Die Kommunikation zwischen Energiespeichersystemen und EMS verwendet typischerweise den verdrahteten RS485 mit Standard -Modbus -Kommunikation. Es kann Unterschiede in den Modbus -Protokollen bei Wechselrichterherstellern geben. Wenn also die Kompatibilität mit EMS benötigt wird, ist es ratsam, mit dem Hersteller zu kommunizieren, um die Modbus -Protokollpunkttabelle zu erhalten, bevor Sie den Wechselrichter auswählen.

Zusammenfassung

Inverter -Parameter für Energiespeicher sind komplex, und die Logik hinter jedem Parameter beeinflusst den praktischen Einsatz von Energiespeicherwechselrichtern erheblich.


Postzeit: Mai-08-2024