F1: Was ist einEnergiespeichersystem für den Haushalt?
Ein Energiespeichersystem für Privathaushalte ist für Privatanwender konzipiert und wird typischerweise mit einer Photovoltaikanlage (PV) für Privathaushalte kombiniert, um Haushalte mit elektrischer Energie zu versorgen.
F2: Warum fügen Benutzer Energiespeicher hinzu?
Der Hauptanreiz für den Ausbau von Energiespeichern liegt in der Einsparung von Stromkosten. Der Stromverbrauch von Privathaushalten erreicht nachts seinen Höhepunkt, während die PV-Erzeugung tagsüber erfolgt, was zu einer Diskrepanz zwischen Produktions- und Verbrauchszeiten führt. Mithilfe von Energiespeichern können Benutzer tagsüber überschüssigen Strom speichern und ihn nachts nutzen. Darüber hinaus variieren die Stromtarife im Laufe des Tages mit Preisen zu Spitzenzeiten und außerhalb der Spitzenzeiten. Energiespeichersysteme können in Schwachlastzeiten über das Netz oder PV-Module laden und in Spitzenzeiten entladen, wodurch höhere Stromkosten aus dem Netz vermieden und die Stromrechnung effektiv gesenkt werden.
F3: Was ist ein netzgebundenes Haushaltssystem?
Im Allgemeinen können netzgebundene Haushaltssysteme in zwei Modi eingeteilt werden:
- Volleinspeisebetrieb:PV-Strom wird ins Netz eingespeist, der Erlös richtet sich nach der eingespeisten Strommenge.
- Eigennutzung mit Übereinspeisebetrieb:PV-Strom wird in erster Linie für den Eigenverbrauch genutzt, überschüssiger Strom wird zur Erzielung von Einnahmen ins Netz eingespeist.
F4: Welche Art von netzgebundenem Haushaltssystem eignet sich für die Umstellung auf ein Energiespeichersystem?Systeme, die den Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung nutzen, eignen sich besser für die Umstellung auf ein Energiespeichersystem. Die Gründe sind:
- Volleinspeisesysteme haben einen festen Stromverkaufspreis und bieten stabile Erträge, sodass eine Umstellung in der Regel nicht erforderlich ist.
- Im Volleinspeisemodus ist der Ausgang des PV-Wechselrichters direkt mit dem Netz verbunden, ohne dass er über Haushaltslasten geleitet wird. Selbst mit der Hinzufügung eines Speichers, ohne die AC-Verkabelung zu ändern, kann es nur PV-Strom speichern und ihn zu anderen Zeiten in das Netz einspeisen, ohne eine Eigennutzung zu ermöglichen.
Gekoppeltes Haushalts-PV + Energiespeichersystem
Die Umstellung von netzgekoppelten Haushaltsanlagen auf Energiespeichersysteme betrifft derzeit vor allem PV-Anlagen im Eigenverbrauchs- und Überschusseinspeisemodus. Das umgebaute System wird als gekoppeltes Haushalts-PV + Energiespeichersystem bezeichnet. Der Hauptgrund für die Umstellung sind gekürzte Stromsubventionen oder Beschränkungen beim Stromabsatz durch Netzbetreiber. Benutzer mit bestehenden PV-Anlagen für Privathaushalte können den Einbau von Energiespeichern in Betracht ziehen, um den Stromverkauf am Tag und den Netzbezug in der Nacht zu reduzieren.
Diagramm eines gekoppelten Haushalts-PV- und Energiespeichersystems
01 SystemeinführungEin gekoppeltes PV + Energiespeichersystem, auch AC-gekoppeltes PV + Energiespeichersystem genannt, besteht im Allgemeinen aus PV-Modulen, einem netzgekoppelten Wechselrichter, Lithiumbatterien, einem AC-gekoppelten Speicherwechselrichter, einem Smart Meter, CTs usw Netz, netzgekoppelte Lasten und netzunabhängige Lasten. Dieses System ermöglicht die Umwandlung überschüssiger PV-Leistung in Wechselstrom durch den netzgekoppelten Wechselrichter und anschließend in Gleichstrom zur Speicherung in der Batterie durch den Wechselstrom-gekoppelten Speicherwechselrichter.
02 ArbeitslogikTagsüber versorgt PV-Strom zunächst die Last, lädt dann die Batterie und speist den Überschuss ins Netz ein. Nachts entlädt sich die Batterie, um die Last zu versorgen, wobei etwaige Defizite durch das Netz ausgeglichen werden. Im Falle eines Netzausfalls versorgt die Lithiumbatterie nur netzunabhängige Verbraucher, netzgekoppelte Verbraucher können nicht genutzt werden. Darüber hinaus ermöglicht das System den Benutzern, ihre eigenen Lade- und Entladezeiten einzustellen, um ihren Strombedarf zu decken.
03 Systemfunktionen
- Bestehende netzgekoppelte PV-Anlagen können mit geringen Investitionskosten in Energiespeichersysteme umgewandelt werden.
- Bietet zuverlässigen Stromschutz bei Netzausfällen.
- Kompatibel mit netzgekoppelten PV-Systemen verschiedener Hersteller.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 28. August 2024